Die Bevölkerung der Stadt Winterthur stimmt dem Gestaltungsplan Eichwaldhof mit 62,9 Prozent JA-Stimmen klar zu.
Alle sieben Stadtkreise nehmen die Vorlage deutlich an - auch Oberwinterthur. Im Eichwaldhof wird nachhaltiger und bezahlbarer Wohnraum in einer qualitativ hochwertigen, energieeffizienten Überbauung mit attraktiven Grün- und Erholungsräumen entstehen. Vielfältige Wohnungsangebote, ein Quartierladen, Kindertagesstätten und Atelierräume schaffen eine attraktive Quartierinfrastruktur.
Wir danken der Winterthurer Bevölkerung für diese Unterstützung!
Komitee Eichwaldhof-ja
Co-Präsidium
Romana Heuberger, Gemeinderätin FDP
Michael Bänninger, Gemeinderat EVP
Zeno Dähler, Gemeinderat EDU
Michael Gross, Gemeinderat SVP
Markus Nater, Gemeinderat GLP
Felix Landolt, Gemeinderat SP
André Zuraikat, Gemeinderat CVP
Bildquelle: Landbote (https://www.landbote.ch/alle-ergebnisse-aus-der-region-winterthur-836301282540)
Die Überbauung im Eichwaldhof an der Eingangspforte zu Oberwinterthur ist baufällig geworden. Aus ökologischen, städtebaulichen und wirtschaftlichen Gründen macht eine Sanierung keinen Sinn. Deshalb kamen die drei Grundeigentümerinnen «Aktiengesellschaft für Erstellung billiger Wohnhäuser in Winterthur (GEbW)», «H. und E. Blatter Immobilienanlagen AG» und «Leemann + Bretscher AG» überein, einen gemeinsamen Gestaltungsplan für zeitgemässen Wohn- und Freiraum zu entwickeln.
Vielfältiger und bezahlbarer Wohnraum
Im Eichwaldhof entsteht ein attraktives und vielseitiges Wohnungsangebot. Die geplanten 325 Wohnungen werden im preisgünstigen Segment erstellt und fördern mit vielfältigen Wohnungstypen die soziale Durchmischung. Räume für einen Quartierladen, eine Kindertagesstätte, Büros und Ateliers bereichern das lokale Angebot und tragen zu einem lebendigen und durchmischten Quartierleben bei.
Energieeffizient und ökologisch
Die behindertengerechten Gebäude werden im Energie-Standard von MinergieP gebaut, erfüllen höchste energetische Anforderungen und werden mit erneuerbarer Energie versorgt. Fotovoltaikanlagen mit extensiver Begrünung der Flachdächer verstärken die Nachhaltigkeit.
Der Gestaltungsplan ermöglicht einen wertvollen, grossen Grünraum, der mit der geschützten Platanenallee harmoniert. Der renaturierte Eichwald-Bach wertet den gesamten Gewässerraum zusätzlich auf.
Grün- und Erholungsraum
Der pflanzenreiche, offene Freiraum Richtung Frauenfelderstrasse und die privaten, Richtung Eichwald-Bach ausgerichteten Gartenbereiche unterstützen den Charakter einer Gartenstadt mit dem Flair einer urbanen Siedlung.
Der grosse Innenhof mit Schatten spendenden Bäumen ist das verbindende Element. Der zentrale Pavillon wird sicher zum beliebten Begegnungsort. Der Saum des Eichwald-Bachs ist neu öffentlicher Naturraum und Spielort und über einen Steg mit dem Quartier verbunden.
Velo- und Auto-Abstellplätze
Auf dem Areal sind 850 leicht zugängliche Veloabstellplätze ins Erdgeschoss der Gebäude integriert. Auto-Parkplätze (PP) sind maximal 340 vorgesehen, davon 298 für Bewohner.
Die Grundeigentümer verzichten gemäss städtebaulichem Vertrag nochmals auf rund 20% der erlaubten Bewohner-PP, wenn die neue Bushaltestelle an der Frauenfelderstrasse bei Baueingabe rechtlich gesichert ist. Die PP werden bis auf wenige Kunden-PP unterirdisch angeordnet. Ohne den zur Abstimmung vorliegenden Gestaltungsplan wären bei einer normalen Arealüberbauung gemäss neuer Parkplatzverordnung rund 350 Auto-PP zulässig.
Einladendes Oberwinterthur
Mit der neuen Interpretation der Gartenstadt-Bauweise und seiner zeitgemässen und strukturierten Architektur entsteht mit dem geplanten Eichwaldhof ein attraktives Eingangstor zu Winterthur.
Sagen Sie JA zu nachhaltigem, vielseitigem und bezahlbarem Wohnraum – JA zum Gestaltungsplan Eichwaldhof!
Der Stadtrat und der Gemeinderat (mit 53 : 2 Stimmen) empfehlen ein JA zum Gestaltungsplan.
Sagen auch Sie JA zu nachhaltigem, vielseitigem und bezahlbarem Wohnraum –
JA zum Gestaltungsplan Eichwaldhof!